Montag, 24. September 2007

Lively, Laid-Back Berlin

Germany's capital offers modern architecture, design, and great food—at bargain prices

Ever since Germans from both sides danced on the Berlin Wall in 1989, ending 40 years of communist rule in the East, Germany has toiled to transform a scarred enclave into a world-class capital. Although Berlin's makeover is far from complete, the city has become one of Europe's most vibrant cultural centers.

Even if business doesn't take you there, it's worth a side trip from London or any city on the Continent. Famous for its museums and world-class music, Berlin now boasts eye-catching modern architecture, a thriving contemporary art scene, a boom in design and concept stores, and serious global gastronomy.

It's also a bargain: Luxury hotels are among the cheapest in Europe, and an ice cream cone that costs $5 in London is $1 here. As Mayor Klaus Wowereit says: "Berlin is poor, but it's sexy."The city hums with life yet is not frenetic, despite a population of 3.4 million. Traffic is tame, and residents are decidedly unharried. Walk into any café and people are more likely to be reading philosophy and fiction than stock reports. "Berlin is about the good life. The city does not move fast. There's not a lot of pressure," says Nicola Bramigk, founder of online travel guide Smart Travelling.

Choosing which facet of Berlin to explore first is the hard part. For a quick overview of the historic center, take a one-hour boat ride ($14) down the river Spree past museum island, home of the Pergamon, the Bode, and the Old National Gallery. If you have time for only one of the city's 153 museums, a good bet is the Pergamon, which houses Babylon's stunning 47-foot-high Ishtar gate, constructed in 575 B.C.The refurbished government quarter is the best place to see 21st century Berlin.

British architect Norman Foster remodeled the house of Parliament, or Bundestag, in the '90s, adding a striking glass dome over the plenum—a visual symbol of reunited Germany's commitment to transparency and democracy. Other government buildings echo the glass-and-light theme, making the area stunning to view at night.

UNSPOILED LAKES, TOO

The Mitte District is a focal point of Berlin's creative spirit. Contemporary art galleries, designer ateliers, eclectic concept stores, and cafés line Auguststrasse and Linienstrasse. You can also immerse yourself in film subculture, dive into the Cold War past at the museum of the Stasi (East Germany's secret police), or wander into the many enticing inner courtyards full of cafés, shops, and exhibits.A surprising aspect of Berlin is its proximity to a belt of unspoiled lakes and outdoor activity.

Schlachtensee ("see" means lake) is a 30-minute ride by train or car from the city center. A ring of lush green pine trees surrounds the water, and willows bent over the shore reflect on the surface. Stroll around the lake, rent a boat, take a dip if the weather is warm enough, or enjoy the view from the terrace at the Café Fischerhütte am Schlactensee.In Berlin a five-star hotel is half the price of those in London and Paris, so book a room at the Mandala hotel at Potsdamer Platz at weekend rates as low as $250 a night. The breakfast buffet—a spread of meats, cheeses, pastries, jams, and fresh salmon that looked like an artist's creation—was the most perfect I've had in 20 years of European travel. At night, the same room becomes one of Berlin's best restaurants, Facil.

Another gem is Rocco Forte's Hotel de Roma, with its monumental façade and entryway, red-and-black décor, and massive furnishings. The spa is wonderful. Terraces offer panoramic views from the rooms, which are often $300 a night on weekends.Borchardt's is the hip address for dinner, with its blend of French and Mediterranean cuisine (dinner for two, $130). The Art Deco interior, with its high ceilings, mosaics, and massive columns create the ambiance of a Parisian brasserie.

Café Einstein on Kurfürstenstrasse is quintessential Berlin: Bring a book and snuggle up in the corner with a glass of wine or a schnitzel. Vau and Margaux are Berlin's two gastronomic temples, each awarded a Michelin star. Italian restaurant Bocca di Bacco is a favorite of celebrities during the Berlin Film Festival.Off the beaten track is Oki on Oderbergerstrasse in Prenzlauer Berg, a tree-lined residential zone. Oki marries Japanese and northern German cuisine with Spätlase rieslings. But the wait can be long since owner-chef Otto Pfeiffer rustles up all the food alone in the kitchen.

Berlin is easy to get to by train or air. Its centrally located, modern glass-and-steel train station by architect Meinhard von Gerkan is Europe's largest. Low-cost fares on Air Berlin and easyJet abound, and flights from most European cities are only an hour into Tegel International Airport, an uncrowded gateway that is a breeze to escape from quickly after landing. That accessibility is a plus because one visit just scratches the surface of this vibrant city.

AUGUST 8, 2006 Design By Jude Stewart

source: http://www.businessweek.com/magazine/content/07_39/b4051068.htm

Donnerstag, 20. September 2007

Ballymore invests €155 million on Berlin property

Ballymore, the property development and investment group, announced today that it has purchased the Kudamm Karree, approximately 93,000 square metres (1 million square feet) of mixed-use real estate on Kurfürstendamm in the centre of Berlin. The vendor is Fortress Capital and the consideration is €155 million.

The Kudamm Karree comprises retail, office, restaurant, residential, theatre and car park space on the most important shopping street in the German capital. The Karee, which covers approximately 2 hectares (4.9 acres), is a landmark site. Ballymore plans a programme of refurbishment, renovation and redevelopment for the properties.

Sean Mulryan, Chairman and Chief Executive of Ballymore, said:

This is a stunning location in the very heart of one of the great cities of the world. We plan to further develop and enhance the Kudamm Karee to make it an appealing destination for Berliners and visitors alike. This demonstrates our global focus on large scale mixed use developments in prime locations.”

The world-famous Kurfürstendamm, known to Berliners simply as "Ku'damm," is Berlin's most popular shopping street and promenade.

Ballymore is one of Europe’s largest property developers and investors. It’s most significant interests are in the UK, Ireland and the countries of Central and Eastern Europe. It currently has 58 major projects under construction or in planning. The total built areas of its projects is over 4 million square metres (43 million square feet). It is a privately-owned business with principal offices in London and Dublin.

Mittwoch, 19. September 2007

Upper Eastside Berlin : Luxus-Quartier an der Friedrichstraße



Bisher ging es an der Friedrichstraße Ecke Unter den Linden fast nur in die Tiefe.

Bisher ging es an der Friedrichstraße Ecke Unter den Linden fast nur in die Tiefe. Nun soll es auch in die Höhe gehen. Nach monatelangen Abriss- und Schachtarbeiten wird heute der Grundstein für die Neubebauung des 6000 Quadratmeter großen Eckgrundstücks gelegt. An Berlins prominentester Kreuzung will die Münchener Meag AG ein Wohn- und Geschäftshaus der Extraklasse errichten. Mit Bezug auf den New Yorker Nobel-Stadtteil Upper Eastside wird das 200 Millionen Euro teure Ensemble mit dem Namen "Upper Eastside Berlin" international vermarktet.

Gleich drei namhafte Architekturbüros hat die Meag - eine Tochter des Versicherungsriesen Münchener Rück und der Ergo-Versicherungsgruppe - für das Prestigeprojekt engagiert: Das Büro Gerkan, Marg und Partner, das in Berlin unter anderem den Hauptbahnhof konzipierte, ist für die Ausführungsplanung zuständig. Die Büros von Romano Burelli (Venedig) sowie von Petra und Paul Kahlfeldt (Berlin) wurden mit der Gestaltung von zwei Abschnitten der Außenfassade beauftragt. Bereits Ende 2008 soll das achtgeschossige Gebäudeensemble fertiggestellt sein. Während die unteren zwei Geschosse dann Platz für exklusive Geschäfte bieten werden, sind laut Meag die oberen Etagen für Büros und Wohnungen "der gehobenen Klasse" reserviert. Gastronomische Einrichtungen, die die Nachfolge des im Zweiten Weltkrieg zerstörten legendären Cafés Victoria antreten könnten, sind bislang nicht vorgesehen.

Wegen seiner Kompaktheit ist der Neubau durchaus umstritten. Sorgt er doch unter anderem dafür, dass die Friedrichstraße in diesem Bereich von vier auf zwei Spuren verkleinert wird. Der Senat sieht das Projekt jedoch als wichtigen Beitrag zur Wiederherstellung historischer Stadtstrukturen an.

Quelle: http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article219416/Upper_Eastside_Berlin_Luxus_Quartier_an_der_Friedrichstrasse.html


Freitag, 7. September 2007

Eurocastle Sells Berlin Property for 155 Million Euros.

ST PETER PORT, Guernsey, September 21 /PRNewswire/ -- Eurocastle Investment Limited (Frankfurt Stock Exchange: EUI1 and Euronext Amsterdam: ECT) today announced that it has agreed to sell the Kudamm Karree building in Berlin which it acquired earlier this year as part of the Mars portfolio. The property is mixed-use retail and office complex totaling circa 63,000 sqm.

The property is a redevelopment project and was part of Eurocastle's non-core portfolio. The gross sale price is EUR155 million. The transaction will realize a gain (net of all costs) of approximately EUR23 million, or ...

(Read the rest of the article at HighBeam Research)

Samstag, 11. August 2007

Großes Preis-Plus für Berliner Einfamilienhäuser

Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen sind nach Angaben des ifs Instituts für Städtebau, Wohnungswirtschaft und Bausparwesen (Berlin) 2006 in vielen deutschen Regionen erheblich teurer geworden.

Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen sind nach Angaben des ifs Instituts für Städtebau, Wohnungswirtschaft und Bausparwesen (Berlin) 2006 in vielen deutschen Regionen erheblich teurer geworden. Berlins Eigenheime lagen dabei sogar auf Platz 2, weil sie sich um 8,6 Prozent auf durchschnittlich 249 300 Euro verteuerten, knapp hinter Hamburg (plus 9,1 Prozent auf 295 100 Euro). Allerdings: Die Eigentumswohnungen der Hauptstadt sollen sich um 6,8 Prozent auf 114 800 Euro verbilligt haben. So ungewöhnlich stark rauf, so stark runter - diese Zahlen verwirren.

"Das vielfach verknappte Wohnungsangebot wird in nächster Zeit zu weiteren Preissteigerungen führen", sagt Stefan Jokl, Leiter des Instituts für Städtebau, Wohnungswirtschaft und Bausparwesen (ifs, Berlin). Nach einigen Jahren Preiskonstanz dürfte es in den meisten Regionen "inzwischen eine Trendwende bei der Preisentwicklung gegeben haben".

Um einen Kommentar gebeten, nährt Jokl erst einmal die Zweifel an der Eigenheim-Preisexplosion. Die Zahlen für Berlin litten darunter, dass es hier einen "engen Markt" mit starken Schwankungen gebe.

So rechnete das ifs. Es übernimmt Untersuchungen des Hamburger Gewos-Instituts über sämtliche 424 900 Verkaufsfälle (Neubau und Gebraucht-Immobilien) von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen, davon 361 700 in Westdeutschland und 63 200 in Ostdeutschland. Dann teilt das ifs alle erzielten Kaufpreise durch die Zahl der Kauffälle. Diese Rechnung ergab bei den Eigenheimen für Berlin einen Durchschnitt von 249 300 Euro.

Rein theoretisch könnten das 100 verkaufte 100-qm-Häuser zu je 249 300 Euro gewesen sein - der statistische Idealfall. Es könnte sich aber auch um eine verkaufte Supervilla zu 8,4 Millionen Euro und 99 Häuser zu knapp 167 000 Euro handeln.

Oder anders gerechnet: Wenn in diesem Jahr fünf Luxusvillen (à 2,2 Millionen Euro), 50 großzügige 160-qm-Eigenheime (à 400 000 Euro) und 50 kleinere Häuser (à 150 000 Euro) in Berlin verkauft würden, käme ein Durchschnittspreis von gut 366 000 heraus - eine sensationelle Preissteigerung von 47 Prozent. Solche Beispiele nähren die Statistik-Zweifel. "Was verkauft wird, sind jedes Jahr immer wieder andere Häuser und Wohnungen - und nicht die aus dem Vorjahr", sieht auch Jokl die Ungenauigkeiten, die bei einer Rechnung ohne Quadratmeterpreise die Folge sind.

Eng sei der Markt auch bei den Eigentumswohnungen, meint Jokl. Hier meldet sich Berlin eher vom unteren Ende der Tabelle zu Wort: Die Berliner Durchschnitts-"ETW" kommt auf 114 800 Euro - 6,8 Prozent weniger als der Schnitt von 2005. Auch beim Etageneigentum liege Hamburg unverändert vorn mit 181 400 Euro pro Wohnung (minus 3,4 Prozent). "Immerhin sind die Eigentumswohnungspreise in Berlin 2005 mit plus 8,4 Prozent deutlich gestiegen", deutet Jokl auf die Langzeitperspektive.

Weder die 2005er noch die 2006er Zahl sagt Insidern etwas. Laut Andreas Habath, dem stellvertretenden Wertermittlungsausschuss-Vorsitzenden beim Maklerverband IVD Berlin-Brandenburg, sind sowohl bei Eigentumswohnungen als auch bei Eigenheimen die Berliner Preise "auf dem Teppich" geblieben. Da es manchmal sogar in sehr guten Lagen Preisrückgänge gegeben habe, sei bei der Preisentwicklung derzeit "noch kein Grund für Euphorie".
Wenn heute verhandelt werde, dann eher nach unten. Dabei sei besonders bei Renditeimmobilien (vermietete Eigentumswohnungen und Mietshäuser) zu beobachten, dass viele Verkäufer - motiviert durch Wohnungspaketverkäufe - heute mit (viel zu) hohen Verkaufsforderungen an den Markt gingen.

Habath sieht Häuser und Wohnungen weniger als Fall für die Statistik, sondern eher als Anlass für eine jeweils individuelle Betrachtung. Besonders gute Verkaufschancen und bessere Preise erwartet er derzeit im hochwertigen Bereich. Häuser ab 500 000 Euro und Eigentumswohnungen mit Quadratmeterpreisen von mehr als 2500 Euro seien gefragt - wer sich für solche Luxusimmobilien interessiere, verhandle oft weniger lange um den letzten Euro. Aber auch in diesem Bereich sieht Habath kein Plus von 8,6 Prozent, wie das ifs es meldet.
Auch die Landesbausparkassen (LBS) kommen zu einem anderen Ergebnis als das ifs. Die LBS Berlin-Hannover sieht "in den meisten Berliner Bezirken" im Vergleich zum Vorjahresquartal deutlich günstigere Immobilienwerte: Die durchschnittlichen Hausangebotspreise sieht diese LBS nur in der Spanne zwischen 180 000 und 225 000 Euro. Mit drei Ausnahmen: In Reinickendorf, Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg werden deutlich höhere Preise aufgerufen.

Bundesweit übrigens zeigt die ifs-Untersuchung, dass Einfamilienhäuser in fast allen Bundesländern 2006 teurer geworden seien. In Westdeutschland um 1,2 Prozent auf 173 100 Euro, in Ostdeutschland um 1,4 Prozent auf 100 100 Euro. Eigentumswohnungen fielen im Westen um 0,6 Prozent auf 123 600 Euro und im Osten um 5,4 Prozent auf 99 000 Euro zurück. Durch den hohen Anteil von Berlin am ostdeutschen Markt mit rund 48 Prozent des Umsatzvolumens für Eigentumswohnungen sinke der Durchschnittspreis in Ostdeutschland allein dadurch deutlich - ein kleiner Widerspruch zu den von Jokl beklagten geringen Verkaufszahlen auf dem Berliner Markt.

Quelle: Berliner Morgenpost, Artikel

Freitag, 10. August 2007

BERLIN PROPERTY RENTALS STAND AT '85%'

In some parts of Germany, particularly Berlin, the rate of property rental stands at around 85 per cent, it has been claimed.

Paul Collins, property editor for Buy Association, says that such a proportion makes investing in Germany a very attractive option - as the chance of being able to rent out your property "are particularly good".

"In Germany, particularly in some parts of Berlin, the rate of people renting property is about 80-85 per cent. So if you were to buy a property in Germany then the chances of being able to let it out are particularly good," Mr Collins commented."There just isn't the same property culture so if you buy a property somewhere like Germany, there's not so much of a market to sell it on again afterwards."

A recent report revealed that around 70 per cent of properties in the UK are owned with 30 per cent rented out. This proportion stands at 42 per cent owned and 59 per cent rented in Germany, in comparison."It's quite like the UK in the fact that the law is very much weighted in favour of the tenant.

So again that's something to consider if you're thinking about buying a property abroad to then let out," Mr Collins added.

Property Select offers a comprehensive selection of overseas property in Germany, news, members club and reviews of the latest property developments.

Samstag, 14. Juli 2007

Zukunft verkauft für eine Million Euro: Ku’damm-Bühnen

Durch ungeschickte Deals des Landes haben die Ku’damm-Bühnen ihren Bestandsschutz verloren. Für eine Million Euro gab Berlin sein Mitbestimmungsrecht auf.

Das nennt man einen Spitzendeal: Bauunternehmer Rafael Roth kaufte im Jahr 1990 das Grundstück des Ku’damm-Karrees für 30 Millionen DM vom Land. Als er das Ensemble samt Gebäuden zwölf Jahre später weiterveräußerte, strich er 194,2 Millionen Euro ein. Schon 1990 sprachen Experten von einem „Spottpreis“. Auch in den späten neunziger Jahren zeigte der damalige CDU–SPD-Senat beim Karree wenig Verhandlungsgeschick: 1998 verzichtete er auf so genannte Nutzungsverpflichtungen aus dem Deal von 1990. Für die beiden Bühnen im Ku’damm-Karree bedeutete das: Sie verloren de facto ihren politischen Bestandsschutz, denn Berlin gab sein verbrieftes Mitbestimmungsrecht bei Pacht- und Mietverträgen mit den Theatern auf. Dieser Verzicht war relativ billig: Roth zahlte zwei Millionen DM. Jahre später marschierten CDU- und SPD–Politiker in den Protestzügen vorneweg, als es um die Existenz der Theater ging.

Die Vertragsänderung wurde 1998 von der Finanzverwaltung unter SPD-Senatorin Annette Fugmann-Heesing und ihrem Staatssekretär, dem späteren CDU–Finanzsenator Peter Kurth ausgearbeitet. Dieser Vorgang ging auch an die Kulturverwaltung unter CDU-Senator Peter Radunski und Staatssekretär Lutz von Pufendorf. Radunski sagt heute, er könne sich daran nicht mehr erinnern, ob er das Schreiben überhaupt auf seinem Tisch hatte. Fugmann-Heesing möchte sich zu Details nicht äußern, bevor sie in die alten Akten geschaut habe. Sicher ist aber, dass das Parlament nicht informiert wurde. Das musste es auch nicht: 1993 hatte es selber die Kriterien für beschleunigte Verfahren bei Grundstücksgeschäften beschlossen. Darunter fiel diese Vertragsänderung, bei der Berlin auch auf ein Wiederkaufsrecht verzichtete. Generell wurde der Verzicht als „bedenkenlos“ eingestuft – mit einer Ausnahme: „Problematisch erscheint der Verzicht auf das Wiederkaufsrecht aber in Bezug auf die Sicherung von ’Theater am Kurfürstendamm’ und ’Komödie’“, steht in einem internen Verwaltungsschreiben. Doch Folgen hatte das nicht.

„Die gegenwärtig handelnden Personen waren dafür nicht verantwortlich“, sagte SPD-Finanzsenator Thilo Sarrazin auf der Abgeordnetenhaus-Sitzung vor zwei Wochen. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) leitete 1998 zwar den Unterausschuss Theater. Doch von dem dem Deal erfuhr er offenbar erst bei einem Gespräch mit der Deutsche Bank-Tochter DB Real Estate am 7. Dezember 2005, in dem es um die Zukunft der Theater ging. „Da gab es eine Schocksekunde, als von einem Bankvertreter gesagt wurde, dass das Land seine Sonderrechte verkauft habe“, erzählt ein Gesprächsteilnehmer. Die DB hatte 2002 das Ku’damm-Karree von Rafael Roth gekauft. Dafür erhielt das Land rund drei Millionen Euro, weil Roth es vor der vertraglich festgelegten Frist von 2005 weiterverkauft hatte.

Die DB wollte anfangs beide, später dann nur ein Theater abreißen. Doch damit stieß sie 2005/2006 auf heftigen Protest von Schauspielern, Künstlern – und auch Politikern. Demonstrativ stellte sich im Dezember 2005 der damalige Vizepräsident des Abgeordnetenhauses Christoph Stölzl (CDU) mit Schauspielern und Regisseuren schützend vor die Theater. Am 20. Februar 2006 demonstrierte Wowereit zusammen mit Prominenten für die Erhaltung. „Da wusste er doch schon, dass das Land den Bestandsschutz aufgegeben hatte“, sagt Grünen-Kulturausschussvorsitzende Alice Ströver, die Wowereit „Zynismus und Heuchelei“ vorwirft. Auch CDU-Kulturpolitiker Uwe Lehmann-Brauns unterstellt Wowereit einen „scheinheiligen Umgang“ mit der Zukunft der Theater. Senatssprecher Michael Donnermeyer weist die Kritik zurück: „Wowereit hatte damals die Rechtslage zur Kenntnis genommen, dass es keine juristische Handhabe gibt, auf die Deutsche Bank Druck auszuüben. Er hat trotzdem für die Theater gekämpft. Und das ist nicht zynisch.“

Denkt Theaterdirektor Martin Woelffer an die Solidaritätsbekundungen von Politikern zurück, bekommt er heute ein flaues Gefühl im Bauch. „Da haben sich Leute wie Diepgen oder Wowereit stark gemacht, doch die Suppe war schon gekocht.“ 2006 hat der amerikanische Hedgefonds Fortress von der Deutschen Bank-Tochter das Ku’damm-Karree gekauft. Über Zukunftspläne gibt Fortress keine Auskunft. Nach Tagesspiegel-Informationen läuft derzeit ein Bieterverfahren für den Weiterverkauf.

Auf die beiden Theater lasten Mietschulden von 380 000 Euro, die Monatsmiete beträgt 40 000 Euro. Außer einmaligen Zuwendungen vor Jahren erhalten die von 240 000 Besuchern pro Jahr frequentierten Bühnen keine Subventionen. „Wenigstens könnten die vier Millionen Euro, die das Land erhalten hatte, für die Erhaltung fließen. Und die Häuser müssen unter Denkmalschutz gestellt werden“, fordern Woelffer, die Charlottenburg-Wilmersdorfer Bezirksbürgermeisterin Monika Thiemen (SPD) und andere.Das wiederum lehnt Wowereit mit Verweis auf Schadenersatzforderungen ab. Aber: „Es gibt keinen Schadenersatzanspruch. Denkmalschutz muss ein Eigentümer akzeptieren, auch wenn ein Gebäude nach dem Kauf in die Landesdenkmalliste aufgenommen wird“, sagt Manfred Kühne, Leiter der Obersten Denkmalschutzbehörde. Ein Denkmalstatus sichert allerdings nicht den Fortbestand als Theater. „Über die wirtschaftliche Nutzung ist damit nicht entschieden.“ Das Landesdenkmalamt hat mit Verweis auf spätere bauliche Veränderung abgelehnt, die in den zwanziger Jahren für Max Reinhardt errichteten Theaterräume auf die Denkmalliste zu setzen. Darüber streiten inzwischen die Experten.Ob sich an der Haltung der Denkmalschützer noch etwas ändert? Auf politische Einflussnahmen reagiert das Amt sehr empfindlich. Wolfgang Brauer, Kulturpolitiker der Linken, sagt, Wowereit stehe in der Verpflichtung, den Theatern zu helfen. Jede Landesregierung sei haftbar zu machen für „Vorschäden“ anderer Regierungen wie man am Beispiel der Bankgesellschaft sehe.

quelle: http://www.tagesspiegel.de/berlin/Landespolitik-Ku-damm-Buehnen-Komoedie;art124,2339566