Samstag, 12. Dezember 2009

Makler sehen Potsdam weiter als Boomtown

Brandenburgs Landeshauptstadt gilt als einer der wichtigsten Einzelhandelsstandorte Ostdeutschlands

Reinhart Bünger
12.12.2009 0:00 Uhr

Tendenz weiter steigend: Der Banken-, Wirtschafts- und Finanzkrise zum Trotz bescheinigten in dieser Woche gleich zwei Immobilienmakler und -beratungsunternehmen der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam beste Perspektiven für einen weiteren Aufschwung.

Potsdam zähle mit Jena zu den am stärksten prosperierenden Städten in den neuen Bundesländern, schreibt die Comfort-Gruppe in ihrem Städtereport Potsdam. Die Arbeitslosenquote liege mit 10,9 Prozent deutlich unter den Werten sowohl für das Land Brandenburg als auch der übrigen ostdeutschen Regionen. „Innerhalb der letzten zehn Jahre“, so heißt es in der Studie weiter, „hat sich die Bevölkerung zur Hälfte ausgetauscht und wächst kontinuierlich durch Zuzug.“ Die Zahl der Gästeankünfte habe sich seit 1991 fast vervierfacht und die der ausländischen Gäste verdoppelt. Auch diese Entwicklung hatte einen Einfluss auf die Geschäfte in den Einzelhandelslagen. Potsdam sei in der Region Ost, so Ronald Steinhagen, Geschäftsführer der Comfort Berlin GmbH, „nach Berlin, Leipzig, Dresden, Erfurt und Rostock der wohl bedeutendste Einzelhandelsstandort“ – trotz der Sogkraft der Hauptstadt. Die Mieten in der Brandenburger Straße seien tendenziell leicht gesunken. Im besten Bereich der Brandenburger Straße auf Höhe des Karstadt-Hauses zwischen Dortusstraße und der Jägerstraße würden aber mit Einheiten zwischen 300 und 500 Quadratmeter Mieten von bis zu 45 Euro/Quadratmeter erzielt. Im Verlauf der vergangenen fünf Jahre seien die Mietpreise hier um mehr als 45 Prozent gestiegen. Der Anstieg sei im Vergleich mit anderen ostdeutschen Lagen als überdurchschnittlich zu bezeichnen, bilanziert die Unternehmensgruppe, die sich auf 1-A-Lagen deutscher Innenstädte spezialisiert hat.

Auch das Immobilienberatungsunternehmen CB Richard Ellis attestiert Potsdam, einer der fünf wachstumsstärksten Märkte für Einzelhandelsimmobilien in Ostdeutschland zu sein. Zwischen 2003 und 2008 seit die Bevölkerungszahl der Stadt um über 5,5 Prozent gestiegen, die langfristige Prognose gehe von einem Anstieg um 13 Prozent bis 2025 aus. In der Brandenburger Straße würden gar Spitzenmieten von bis 85 Euro pro Quadratmeter monatlich erzielt. Diesen Wert errechnete das Unternehmen in einer Top-1-A-Lage mit einer Größe von 100 Quadratmeter Verkaufsfläche und einer Straßenfront von fünf Metern. Die Nähe zu Berlin setze den Einzelhandelsstandort zwar einem erheblichen Wettbewerbsdruck aus. Auch verhindere die kleinflächige Prägung der Immobilien in der Fußgängerzone die Schaffung der für viele Handelskonzepte nötigen Flächen hinsichtlich Größe und Zuschnitt. Doch: „Derzeit werden in der Potsdamer Innenstadt auch keine großflächigen Einzelhandels-Projektentwicklungen realisiert.“ Mit der Aussage des Karstadt-Insolvenzverwalters, dass die Filiale in Potsdam nicht aufgegeben wird, dürften die Spitzenmieten in der Brandenburger Straße 2010 vergleichsweise stabil sein und bei einer Verbesserung des Konsumklimas wieder ansteigen. „Der erwartete Bevölkerungszuwachs macht Potsdam zu einem der interessantesten Einzelhandelsstandorte in Ostdeutschland“, frohlockt die CB Richard Ellis GmbH und sieht Potsdam gemeinsam mit der Comfort-Gruppe auf dem richtigen Weg: vorausgesetzt, dass in der Innenstadt auch größere Ladeneinheiten ihren Platz finden können. Reinhart Bünger

(Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 12.12.2009)

Quelle: Tagespiegel

Sonntag, 22. November 2009

„Die wollen keine Wohnung von der Stange“

Von Andreas Voigt
21.11.2009 0:00 Uhr

Immer mehr Menschen schließen sich in Berlin zu Baugemeinschaften zusammen

Eine ganz normale Eigentumswohnung war Konrad Retzer (43) und Edith Maria Balk (39) schlichtweg zu teuer. So taten sie sich mit Gleichgesinnten in einer Baugruppe zusammen und errichteten gemeinsam ein Mehrfamilien-Niedrigenergiehaus in der Friedrichshainer Bänschstraße. Durch den Wegfall der Vertriebs- und Vermarktungskosten, die normalerweise beim Erwerb klassischer Bauträger-Eigentumswohnungen fällig werden, sparte die 45-köpfige Berliner Baugemeinschaft annähernd 30 Prozent ein. Während Käufer in Berlin für eine Eigentumswohnung in innerstädtischer Lage 3000 Euro und mehr pro Quadratmeter berappen müssen, liegen die Quadratmeterpreise für Baugruppenwohnungen in der Regel zwischen 2000 bis 2500 Euro und damit deutlich unter dem üblichen Marktpreis.

Rund hundert sogenannte Baugruppen-Häuser zählt die Hauptstadt derzeit. Zwei Drittel davon befinden sich in innerstädtischen Lagen, allen voran in den wachsenden Stadtteilen Mitte, Prenzlauer Berg und Friedrichshain. Es gibt Websites wie www.wohnprojekte-berlin.info oder www.wohnportal-berlin.de, über die sich Berliner Baugruppenprojekte in allen Einzelheiten vorstellen und potenzielle Mitstreiter suchen.

Immer mehr Architekten entdecken den lukrativen Markt für sich und spezialisieren sich ausschließlich auf Baugruppenprojekte. Und ein Ende des Trends ist nicht absehbar. Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung schätzt die Zahl derer, die sich an einer Baugemeinschaft beteiligen wollen, auf rund 60 000 Personen und 18 000 Haushalte.

Um dem enormen Bedarf nachzukommen, stellt sie seit 2008 jährlich fünf Grundstücke aus dem Liegenschaftsfonds explizit für Baugruppen ab. Das sogenannte „Festpreisverfahren“ erlaubt Baugemeinschaften, die ausgewiesenen Grundstücke zum Verkehrswert zu erwerben. Den Zuschlag bekommt diejenige, deren Konzept soziale Angebote wie etwa die Integration einer Kindertagesstätte oder auch den Einsatz ökologischer Baustoffe nachweisen kann. Auch deshalb soll das Festpreisverfahren potenzielle Baugemeinschaften vor dem Zugriff womöglich finanziell potenterer Großinvestoren schützen.

Seit Frühjahr 2008 gibt es zudem eine Beratungsstelle für Baugruppen, die sogenannte „Netzwerkagentur Generationen Wohnen“. Sie soll potenzielle Baugemeinschafts-Interessenten zusammenführen, „sie in puncto Finanzierung, der Wahl der richtigen Rechtsform oder auch bei Meinungsverschiedenheiten unterstützen“, erklärt Theo Killewald, Geschäftsführer der ausführenden „Stattbau Stadtentwicklungsgesellschaft“ und Leiter der Netzwerkagentur. Der 60-Jährige registrierte allein im vergangenen Jahr rund 400 Anfragen von Interessenten und 80 seitens bereits existierender Baugruppen.

Dabei scheinen sich die Bewohner von denen aus den Bau- und Wohngruppen der 70er und 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts, die vornehmlich aus der Hausbesetzerszene stammten, deutlich abzuheben. Zwar bekennen sich die meisten von ihnen auch heute noch zu demokratischen Entscheidungsprozessen und sozialer Verantwortung im Kiez. „Doch ehemalige Konsensregeln wie etwa das gemeinschaftliche Nutzen ganzer Wohneinheiten sind mittlerweile in den meisten Baugruppen-Häusern Schnee von gestern“, sagt der „Stattbau“-Mann. Vielmehr sind es die großen Kosteneinsparungen, aber auch der zunehmende Wunsch nach Individualität, der Menschen heutzutage in Baugruppen treibt. „Die wollen meist keine Wohnung von der Stange“, weiß Killewald. Längst spiegelt sich in Baugruppen ein neues, meist linksliberales Bürgertum wider, das sein Lebensumfeld aktiv und selbstbestimmend mitgestalten will. Der alte Spruch „Lieber ein Haus besetzen als besitzen“ hat endgültig ausgedient.

Gut fünf Jahre – inklusive Vorbereitungs-, Planungs- und Bauphase – vergingen, ehe die Friedrichshainer Baugemeinschaft ihr Mehrfamilien-Niedrigenergiehaus im vergangenen Sommer beziehen konnte. In dieser Zeit wurden rund 70 Entscheidungen per Abstimmungsverfahren mit Zweidrittelmehrheit getroffen. „Schließlich mussten wir uns verständigen, ob etwa Kunststoff- oder Holzfenster, Spiegel oder keine im Aufzug eingebaut werden sollen“, erinnert sich Konrad Retzer an den oft mühsamen Entstehungsprozess. „Immer mal wieder“, fährt der Berliner fort, sei es zu Meinungsverschiedenheiten, Diskussionen und sogar Streitereien unter den 19 Bauherrenparteien gekommen. Einmal musste sogar ein Mediator zwischen den einzelnen Parteien vermitteln.

Ein guter Architekt sowie ein Projektentwickler, der weiß wo der Schuh bei Baugemeinschaften drückt und gegebenenfalls vermitteln kann, „ist daher sehr ratsam“, rät Retzer.

In Sachen Baugruppen ist die Hauptstadt noch ein Nachzügler. In Freiburg – der Hochburg der deutschen „Baugruppenbewegung“ – stehen allein 250 der insgesamt 300 Baugemeinschaftsimmobilien in den neuen Stadtteilen Rieselfeld und Vauban. Im 160 Kilometer entfernten Tübingen sind es mehr als 150. Die Hansestadt Hamburg zählt dagegen rund 100 Baugruppenhäuser. Grundsätzlich gibt es in fast allen deutschen Großstädten inzwischen Baugruppenhäuser.

Konrad Retzer und Edith Maria Balk werden auch in Zukunft Kosten sparen. „Unser Passivhaus produziert im besten Fall mehr Energie als es verbraucht“, freuen sich die Berliner.

(Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 21.11.2009)
Quelle: Tagesspiegel

Samstag, 21. November 2009

Denkmalabschreibung lohnt sich

von Christian Hunziker - Handelsblatt

Viele Städte werden erst durch ihre Altbauten richtig attraktiv. Doch vielerorts stehen dem Denkmalschutz mit seinem bürokratischen und bautechnischen Mehraufwand immobilienwirtschaftliche Interessen im Wege. Der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen fordert deshalb die Beibehaltung steuerlicher Abschreibungsmöglichkeiten beim Denkmalschutz und argumentiert, dass davon auch der Staat profitiere.

BERLIN. Baufällig, reif für den Abriss - so sah das ehemalige Stabsquartier von General Paulus vor fünf Jahren aus. Der Eigentümer hatte schon einen Abrissantrag für das 1936 errichtete Militärdenkmal an der Leipziger Windscheidstraße gestellt, als sich mit der GRK Holding doch noch eine Käuferin fand, welche die Kaserne nicht abbrechen, sondern sanieren wollte. Nun sind 34 edle Wohnungen im "Windscheidpalais" daraus geworden - und für die Mietinteressenten gibt es eine Warteliste.

Doch so glücklich geht der Konflikt zwischen Denkmalschutz und immobilienwirtschaftlichen Interessen nicht immer aus. Weit verbreitet sind die Klagen von Eigentümern, der Denkmalschutz gefährde die wirtschaftliche Nutzung ihrer Objekte. Und in manchen ostdeutschen Städten, so etwa in Chemnitz und Leipzig, finden sich selbst in der Innenstadt für zahlreiche denkmalgeschützte, in ihrer Substanz bedrohte Wohnhäuser weder Mieter noch Investoren. "Der Umgang mit denkmalgeschützten Bauten muss überprüft werden", erklärt deshalb die Sächsische Aufbaubank - und provoziert mit dieser verklausulierten Forderung nach Abriss prompt Proteste bei Bürgerinitiativen und Denkmalschützern.

"Viele Städte sind gerade dadurch attraktiv, dass ihre jahrhundertealte Geschichte in den Bauwerken präsent geblieben ist", sagt auch Eva-Maria Stange, Wissenschaftsministerin des Freistaats Sachsen und Präsidentin des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz. In einer ungewöhnlichen Kooperation mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dem Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) fordert Stange deshalb, der Staat müsse auch künftig "seine schützende Hand" über Eigentümer von Denkmälern halten. Besonders wichtig sei es, die steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten nicht anzutasten.

"Die Abschreibungsmöglichkeiten sind ein wichtiger Ausgleich für den aus dem Denkmalschutz erwachsenden bürokratischen und bautechnischen Mehraufwand", argumentiert BFW-Präsident Walter Rasch. Ohne die erhöhte Abschreibung (AfA) auf Denkmäler lohne sich die Instandsetzung eines solchen Hauses nicht, weshalb die bestehenden Regelungen keinesfalls verschlechtert werden dürften. Dies sei auch nicht geplant, versichert ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums.

Laut Rasch profitiert der Staat letztlich sogar von der steuerlichen Unterstützung. Jährlichen Steuerausfällen in Höhe von 119 Mio. Euro durch die Denkmal-AfA stünden nämlich 1,3 Mrd. Euro an Folgeinvestitionen gegenüber, woraus sich mindestens 260 Mio. Euro an zusätzlichen Steuereinnahmen ergäben.

"Die steuerliche Abschreibung kann Baudenkmäler zu wirtschaftlich interessanten Anlageobjekten machen", bestätigt Nicola Halder-Hass von der Berliner Branded Bricks GmbH. Vor einigen Jahren untersuchte die Kunsthistorikerin und Immobilienökonomin gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Jones Lang Lasalle am Beispiel Berlins das wirtschaftliche Potenzial von Baudenkmalen und kam dabei zu dem Schluss, dass Denkmäler sowohl beim Vermietungsstand als auch bei der Miethöhe gut da stehen. Dass Denkmäler für Investoren attraktiv sein können, beweist Halder-Hass selbst: In einem ehemaligen Straßenbahndepot in Berlin etablierte sie das Meilenwerk, ein Oldtimer-Zentrum, das es mittlerweile in ähnlicher Form in Düsseldorf und bald auch in Stuttgart gibt.

Die Konflikte zwischen Denkmalschutz und Investoreninteresse lassen sich nach Ansicht von Halder-Hass dann lösen, "wenn man die Denkmalpflege frühzeitig einbezieht und in einem für alle Beteiligten transparenten Prozess ein Gesamtkonzept entwickelt". Viele Denkmalpfleger brächten mittlerweile Verständnis für wirtschaftliche Erfordernisse auf. Der Abriss eines Denkmals könne deshalb nur der letzte Ausweg in Ausnahmefällen sein. "Eigentlich aber", sagt Halder-Hass, "findet man immer eine Lösung." Und das ist gut so, meint BFW-Präsident Rasch: "Wenn wir die Denkmale nicht erhalten, geht die Qualität der Städte verloren."

Quelle: Handelsblatt - 18.04.09 - Christian Hunziker

Freitag, 20. November 2009

Der Preis ist heiß – bei hochwertigen Wohnimmobilien

Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 17.10.2009

Durchschnittliche Kaufpreise sind erschwinglich – ergibt eine Studie des Maklerverbandes IVD.

Insgesamt zeigt sich der Immobilienmarkt in der Hauptstadtregion stabil. So jedenfalls lautet das Fazit des aktuellen „Immobilienpreisservice 2009/2010“ des Maklerverbandes IVD. Auch für die kommenden sechs Monate prognostiziert der IVD eine weitgehend konstante Preisentwicklung.

Im Vergleich zum Vorjahr hätten die Mieten in einfachen und mittleren Lagen der Hauptstadt zum Teil leicht nachgegeben, während sie in guten und sehr guten Wohnlagen anstiegen, so Dirk Wohltorf, Vorsitzender des IVD Berlin-Brandenburg. Dennoch zeige die Studie aber auch, dass es auf dem Berliner Markt nach wie vor genügend preisgünstige Wohnungen gäbe. So kostet momentan eine Mietwohnung in einer Berliner Standardlage im Schnitt 5,80 Euro nettokalt pro Quadratmeter und ist gegenüber dem Erhebungszeitraum 2008/2009 um gerade mal fünf Cent angestiegen. Am günstigsten sei es laut IVD in Neukölln mit 4,75 Euro pro Quadratmeter, den Spitzenwert von 6,75 Euro pro Quadratmeter zahle man dagegen in Charlottenburg-Wilmersdorf. Allerdings darf man dabei nicht vergessen, dass nicht immer nur der Zustand der Wohnung die Miete bestimmt. Oft fällt das Image eines bestimmten Quartiers stärker ins Gewicht als die Sonnenstunden auf dem Balkon oder der Fahrstuhl bis ins Dachgeschoss.

Daher wundert es dann auch nicht, wenn die IVD-Studie für den Bezirk Mitte für Wohnungen in einfacher bis mittlerer Wohnlage Mieten in Höhe von 6,25 Euro nettokalt pro Quadratmeter ermittelt und für gut gelegene sogar 8,00 Euro pro Quadratmeter. Ähnlich geht es in Steglitz-Zehlendorf zu. Hier sind Mietwohnungen in mittlerer Lage 6,50 Euro pro Quadratmeter wert und in Vorzugslagen 8,00 Euro – wie in Mitte. Getoppt wird dieser Preis nur von Spitzenreiter Charlottenburg-Wilmersdorf, wo man in guten und sehr guten Wohngegenden 8,75 Euro pro Quadratmeter berappen muss.

Allerdings sollte man sich jetzt nicht zu früh freuen, denn die Studie ergab auch, dass in einigen angesagten Szenekiezen die Mieten weit darüber liegen. So kann es passieren, dass Interessenten für eine Wohnung in Friedrichshain im Samariterviertel oder rund um die Simon-Dach-Straße bis zu 9,00 Euro pro Quadratmeter einkalkulieren müssen. Das gleiche gilt für Szeneviertel in Kreuzberg, etwa am Paul-Lincke-Ufer oder im Bergmannkiez. Noch teurer wird es in beliebten Kiezen in Mitte, Schöneberg und Prenzlauer Berg, wo bis zu 12,00 Euro pro Quadratmeter verlangt und bezahlt werden.

Wer diese Zahlen jetzt mit dem aktuellen Mietspiegel vergleicht, stellt fest, dass die vom IVD festgehaltenen Mieten um 20 Prozent höher sind. „Dennoch stehen wir hinter unseren Zahlen, da sie den im Markt registrierten Abschlussmieten entsprechen“, betont Dirk Wohltorf. In einigen, vorwiegend innerstädtischen Quartieren müsse auch mit weiter steigenden Mieten gerechnet werden. Das gelte im Übrigen auch für das benachbarte Potsdam, wo in einfachen Wohnlagen 4,50 Euro nettokalt bezahlt würden, in mittleren bis guten Lagen rund 6,50 Euro und in sehr guten 10,00 Euro. Letzteres gilt für Wohnungen in der Berliner und Nauener Vorstadt sowie in den besonders begehrten Lagen direkt an den Seen. In Potsdam sei die Nachfrage bei einem Leerstand von gerade mal 3,3 Prozent hoch, zumal die Einwohnerzahlen durch Zuzüge jährlich zulegen. Der IVD prognostiziert hier demnach einen Wohnungsbedarf bis 2020 von 1000 Wohnungen pro Jahr.

Analog zu den Mietwohnungen zeigen sich auch deutliche Preisunterschiede bei den Eigentumswohnungen. In Exklusiv- und Szenelagen werden laut IVD-Studie für Premiumwohnungen Spitzenpreise von bis zu 6000 Euro pro Quadratmeter gezahlt, während das Preisgefüge von Wohneigentum in Standardwohnlagen mit 1200 Euro pro Quadratmeter nur 50 Euro höher liegt als in den beiden Vorjahren. Damit gilt diese Marktentwicklung als stabil. Wer sich für eine Eigentumswohnung in einer Vorzugslage interessiert, müsse aktuell im Schnitt 1600 Euro pro Quadratmeter aufbringen, knapp 3,5 Prozent mehr als 2008. „Neueigentümer können somit im Schnitt eine 90 Quadratmeter große Wohnung für 100 000 Euro erwerben“, sagt Andreas Habath, Vorstand des IVD Berlin-Brandenburg. „Im Zusammenspiel mit den aktuell günstigen Finanzierungszinssätzen ergibt sich dabei eine Finanzbelastung auf aktuellem Berliner Mietniveau, was die Attraktivität einer Immobilie als Altersvorsorge deutlich stärkt.“

Am günstigsten sind Eigentumswohnungen in einfacher bis mittlerer Lage in Neukölln mit gerade mal 850 Euro bis 1000 Euro pro Quadratmeter. Auch in Reinickendorf, Tempelhof-Schöneberg und Mitte kann man schon für 1150 bis 1300 Euro pro Quadratmeter fündig werden. Für Eigentumswohnungen in guten Wohnlagen wird es dann sprunghaft teurer. In Tempelhof-Schöneberg muss man 1700 Euro pro Quadratmeter zahlen, in Mitte und Prenzlauer Berg schon 1800 Euro. Und richtig teuer wird es mit 200 Euro dann in den guten bis sehr guten Lagen in Charlottenburg-Wilmersdorf. Da lohnt es fast schon, sich nach einem Häuschen im Grünen umzusehen, denn in Pankow bekommt man in guter Wohnlage ein freistehendes Einfamilienhaus für rund 240 000 Euro und in Reinickendorf für 350 000 Euro.

Insgesamt scheint der individuelle Wohnungsbau der Hauptstadtregion resistent gegen die Wirtschaftskrise zu sein.

Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 17.10.2009
Quelle: Tagesspiegel

Fassade mit vielen Augen

Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 01.11.2009

Von der Baugruppe bis zum Einfamilienhaus: Der diesjährige Hauptpreis geht an ein Wohnquartier am Mauerpark

Die Bewegung nahm um die Jahrtausendwende Fahrt auf. Es gab sehr wenige Aufträge für junge Architekten und wenig Bedarf für Neubau-Eigentumswohnungen, aber noch viele interessante und günstige Innenstadtgrundstücke. Was in anderen Städten, in Hamburg, Dresden oder München schon gang und gäbe war, schien in Berlin noch weitgehend unbekannt: die Baugruppe als Form des gemeinschaftlichen Bauens von Mehrfamilienhäusern ohne zwischengeschalteten Bauträger oder Investor. Inzwischen ist die Zahl der Baugruppenprojekte in Berlin längst dreistellig. Und häufig sind es junge Architekten, die mit Freunden und Gleichgesinnten das Wagnis eingehen und als Bauherren und Planer solche Bauten realisieren. Oft ist es ihr erster Bau überhaupt.

Fat Koehl Architekten ist eines dieser jungen Büros. Florian Köhl kam von der Bartlett School in London und hat bei Daniel Libeskind gearbeitet, bevor er sich 2002 selbstständig machte. Seine Partnerin, die in London und an der HdK ausgebildete Architektin und Künstlerin Anna von Gwinner, hatte vor Jahren mit HdK-Studenten ein Grundstück an der Strelitzer Straße als Studienaufgabe beplant. Nun erinnerte sie sich an den Ort und die Idee war geboren, in der Baulücke nahe dem Mauerpark Bernauer Straße gemeinsam mit anderen Bauherren ein Wohnhaus zu errichten.

Faszinierend an Baugruppenhäusern ist in der Regel die Vielfalt der Wohnungszuschnitte und Ausstattungen. Bei diesem Haus jedoch, das zwischen zwei ehrwürdigen Wohnhäusern aus der Gründerzeit mit strammen Fensterachsen und gestapelten Wohnungen steht, lässt schon die lebendige Straßenfassade erahnen, dass es im Inneren besonders kurzweilig zugeht. In der Tat ist keines der sieben Obergeschosse mit einem anderen identisch. Es gibt für die zehn Parteien kleine und größere Wohnungen, solche mit Innentreppe und zwei Geschossen sowie ein Apartment im Dach.

Manche Wohnungen haben Holzböden, manche sind komplett in Weiß gehalten, manche haben Oberlicht oder Durchblicke ins andere Geschoss, sind großzügig geschnitten oder in kleinere Zimmer unterteilt. Die verschiedensten Vorlieben und Lebenszuschnitte lassen sich in diesem Haus ausleben, wodurch sich auch eine gemischte Bewohnerschaft einstellen wird, wenngleich zunächst einmal die Familien mit Kindern überwiegen. Platz für den entsprechenden Fuhrpark ist im Erdgeschoss vorhanden. Gefeiert wird im Garten oder auf der gemeinschaftlich genutzten Dachterrasse.

Ungewöhnlich die Loftwohnung im vierten Obergeschoss über die ganze Breite des Hauses. Zwei Schlafräume zur Straße sind abgeteilt, ansonsten ist der weite Einraum mit Falt- und Schiebewänden in den De-Stijl-Farben Rot, Blau und Weiß unterteilbar. Ein klassisches Badezimmer gibt es nicht. Stattdessen eine offene technische Konstruktion mit einer erhöht schwebenden Wanne mit Ausblick, einer quittegelben Duschröhre und einem roten WC-Kokon. Kokonartig im Raum stehend auch das Bad im anderen Wohnungsteil, eine voll installierte Kunststoffkapsel, Prototyp der einst in Münchner Olympiadorf eingebauten Nasszellen. Ein grauer Estrich und die Decke in Sichtbeton verleihen der Wohnung einen herben, rauen Charakter, die durch viel Kunst an den Wänden und unkonventionelle Möblierung dennoch wohnlich wird.

Ein Vorzug aller Wohnungen ist die Lichtfülle durch raumhohe Fenster nach Südwesten. Blickt man die Strelitzer Straße hinab, sieht man die schinkelsche Elisabethkirche und den Fernsehturm. Balkone zum Genießen dieses Ausblicks waren an der Straßenfassade nicht erlaubt. So ließen sich die Architekten Klappbalkone einfallen, die wie eine Tür nach außen geöffnet werden und dann eine viertelkreisförmige Standfläche bieten. So öffnet sich im Sommer die Fassade mit vielen Augen, während sie im Winter geschlossen erscheint. Große Balkone gibt es nach Westen, zum Mauerpark hin, und von dort aus Aussicht auf die Kapelle der Versöhnung und ins Grüne.

Auf eine ganz andere Art von Wohnbebauung fällt der Blick von den Balkonen auch. Auf dem rückwärtigen Teil des Grundstücks, das zur Bernauer Straße zählt, ist eine kleine „Siedlung“ entstanden: sechzehn Einfamilien-Reihenhäuser am Rand des Mauerparks. Acht Architektenteams haben eine abwechslungsreiche Anlage mit interessanten Hausindividuen geschaffen. Die Herausforderung bestand darin, auf engstem Raum die Familienwohnungen zu organisieren. Ein besonders ins Auge springendes Gebäude ist nun von der Jury ebenfalls für preiswürdig erachtet worden. Es bildet den Auftakt der Reihe vom Garten des Altbaus her. Mit seiner gerundeten Kante, dem gleichfalls elegant gerundeten Eckfenster und den scheinbar frei verteilten Fensteröffnungen lässt es nach außen keine Stockwerksteilung erkennen. Entworfen hat es Jörg Ebers, der bereits mit einem schmalen, mehrfach preisgekrönten Haus in der Auguststraße ein Kabinettstück abgeliefert hatte. Ebers ist ein „Häusertüftler“, der wie einst Adolf Loos mit seinem „Raumplan“ Räume unterschiedlicher Proportionen und Höhen in einen Baukörper packt. Es gibt zum Beispiel eine niedrige Eingangssituation, von da aus den Blick durch ein Innenfenster in die Küche, dann weitet sich der Raum, man blickt hinauf zur Galerie im Obergeschoss und hinaus in den Garten. Vom Schlafzimmer im zweiten Obergeschoss führen als Möbel ausgebildete Treppenstufen zum Dachgarten. Überall sind Blickachsen inszeniert und lassen das Haus großzügig erscheinen.

Die durchdachten und attraktiven Wohnungen am Mauerpark und in der Strelitzer Straße zeigen die ganze Bandbreite neuen städtischen Wohnens und bieten viel Anreiz, vom Stadtrand wieder in die Innenstadt zu ziehen.

Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 01.11.2009
Quelle: Tagesspiegel

Dienstag, 17. November 2009

Renovation Rheinsberger Straße 17 in Berlin-Mitte

Renovation Rheinsberger Straße 17 in Berlin-Mitte

Bautenstand-rheinsbergerstr17-bild01
Bautenstand-rheinsbergerstr17-bild02
Bautenstand-rheinsbergerstr17-bild03
Bautenstand-rheinsbergerstr17-bild04
Bautenstand-rheinsbergerstr17-bild05
Bautenstand-rheinsbergerstr17-bild06
Bautenstand-rheinsbergerstr17-bild07
Bautenstand-rheinsbergerstr17-bild08
Bautenstand-rheinsbergerstr17-bild09
Bautenstand-rheinsbergerstr17-bild10
Bautenstand-rheinsbergerstr17-bild11
Bautenstand-rheinsbergerstr17-bild12
Bautenstand-rheinsbergerstr17-bild13
Bautenstand-rheinsbergerstr17-bild14
Bautenstand-rheinsbergerstr17-bild15








Quelle: P&P AG

Donnerstag, 22. Oktober 2009

Das Ideal

Ja, das möchste:
Eine Villa im Grünen mit großer Terrasse,
vorn die Ostsee, hinten die Friedrichstraße;
mit schöner Aussicht, ländlich-mondän,
vom Badezimmer ist die Zugspitze zu sehn
aber abends zum Kino hast dus nicht weit.
Das Ganze schlicht, voller Bescheidenheit:

Neun Zimmer - nein, doch lieber zehn!
Ein Dachgarten, wo die Eichen drauf stehn,
Radio, Zentralheizung, Vakuum,
eine Dienerschaft, gut gezogen und stumm,
eine süße Frau voller Rasse und Verve
und eine fürs Wochenend, zur Reserve
eine Bibliothek und drumherum
Einsamkeit und Hummelgesumm.

Im Stall: Zwei Ponies, vier Vollbluthengste,
acht Autos, Motorrad - alles lenkste
natürlich selber - das wär ja gelacht!
Und zwischendurch gehst du auf Hochwildjagd.

Ja, und das hab ich ganz vergessen:
Prima Küche - erstes Essen
alte Weine aus schönem Pokal
und egalweg bleibst du dünn wie ein Aal.
Und Geld. Und an Schmuck eine richtige Portion.
Und noch ne Million und noch ne Million.
Und Reisen. Und fröhliche Lebensbuntheit.
Und famose Kinder. Und ewige Gesundheit.

Ja, das möchste!

Aber, wie das so ist hienieden:
manchmal scheints so, als sei es beschieden
nur pöapö, das irdische Glück.
Immer fehlt dir irgendein Stück.
Hast du Geld, dann hast du nicht Käten;
hast du die Frau, dann fehln dir Moneten
hast du die Geisha, dann stört dich der Fächer:
bald fehlt uns der Wein, bald fehlt uns der Becher.

Etwas ist immer.
Tröste dich.

Jedes Glück hat einen kleinen Stich.
Wir möchten so viel: Haben. Sein. Und gelten.
Daß einer alles hat: das ist selten.

Kurt Tucholsky, 1927

Mittwoch, 21. Oktober 2009

Eigentumswohnungen in Augsburg

Eigentumswohnungen in Augsburg

Proviantbach Quartier - Denkmalensemble im Herzen Augsburgs
ProviantbachQuartier - Steuerlich gefördertes Denkmalensemmble in Augsburg

In 19 Gebäuden, welche sich entlang der Proviantbachstraße und der Otto-Lindenmeyer-Straße gruppieren, werden ca. 170 Wohnungen entstehen. Die Gebäude wurden zwischen 1890-95 inmitten des Augsburger Textilviertels errichtet. Die Klinkerfassaden stehen unter Ensembleschutz. Die Stadt Augsburg hat das Areal zusätzlich als Sanierungsgebiet ausgewiesen. Somit können Wohnungskäufer erhöhte Abschreibungen gem. § 7h EStG in Anspruch nehmen. Der steuerlich erhöht absetzbare Anteil liegt bei ca. 70 % bezogen auf den Kaufpreis.
www.neues-proviantbachquartier.de

Quelle:P&P AG


Samstag, 17. Oktober 2009

Revitalisierung: Neues ProviantbachQuartier Augsburg

Kernsaniertes Denkmalensemble, ein Kleinod der Industrie- und Baugeschichte, bietet hochwertig ausgestattete Wohnungen und grüne Idylle inmitten Augsburgs.

Revitalisierung - Neues Proviantbach Quartier in Augsburg
Proviantbach Quartier Augsburg
Das ProviantbachQuartier wurde um 1892 für die Mitarbeiter der Mechanischen Baumwoll-Spinnerei und Weberei Augsburg geschaffen. In Folge des Niedergangs der Augsburger Textilindustrie verblühte das rege Leben dort und das Quartier wurde 1986 unter Denkmalschutz gestellt.

Ein bundesweit führender Bauträger im Bereich der Sanierung von Denkmälern, die P&P GmbH Augsburg, eines von mehreren regional organisierten Tochterunternehmen der P&P AG, plant derzeit die Umgestaltung der bemerkenswerten Bausubstanz unter denkmalpflegerischen, neuesten technischen und ökologischen Gesichtspunkten.


In 19 Gebäuden entstehen mehr als 170 moderne, hochwertig ausgestattete Wohnungen mit 27 bis ca. 170 Quadratmetern Wohnfläche für Eigennutzer und Kapitalanleger. Das neue ProviantbachQuartier profitiert zudem von der zentralen, verkehrsgünstigen Lage und der direkten Lage am Proviantbach. Das Areal wird zusätzlich aufgewertet durch großzügige Grünflächen, verkehrsberuhigte Alleen, eine Liegewiese, einen Strand direkt am Proviantbach, Spielplätze, ein Spielhaus für Kinder, einen Grillplatz und ein Gästehaus.

Die Verkaufserfolge der ersten 3 Monate bestätigen die hohe Akzeptanz. Über 20 Wohnungen wurden bereits vermarktet. Die Wohnungen sind aufgrund ihrer Denkmalschutzeigenschaft bzw. ihrer Lage im Sanierungsgebiet eine hochrentable Kapitalanlage. Der Staat fördert dieses Vorhaben gem. §7h / 10f EStG durch erhöhte Abschreibungen in Höhe von ca. 70% des Kaufpreises.

Link: Aussteller-Presseinformation zur EXPO REAL 2009


Weitere Informationen zum Proviantbachquartier, den steuerlichen Vorteilen für Kapitalanleger und Eigentümer, Besichtigung der Musterwohnung sowie Grundrisse der Eigentumswohnungen finden sie unter www.neues-proviantbachquartier.de
Quelle: P&P AG

Montag, 12. Oktober 2009

Neue Gerüchte um Wechsel der Besitzer am Leipziger Platz

Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 09.10.2009

Die Münchener Immobilienmesse „Expo-Real“ ist eine brodelnde Gerüchteküche. Besonders gerne und viel wurde in diesem Jahr über den Leipziger Platz spekuliert. Steht ein Notverkauf an?

Der Eigentümer dieses Grundstückes ist die Orco. Die Aktiengesellschaft war in den vergangenen Jahren aber vor allem durch Verkäufe von Grundstücken und Immobilien aufgefallen. Und da der Aktienkurs sich trotz allgemeiner Hausse an den europäischen Börsen nicht erholen will, lag es nahe, dass nun alle fest mit einem „Notverkauf“ des Grundstückes am Leipziger Platz rechnen, besser bekannt als „Wertheim-Grundstück“.

Auf der Immobilienmesse machte nun das Gerücht die Runde, dass der Berliner Entwickler Harald G. Huth das Wertheim-Projekt von der angeblich schwer in Turbulenzen geratenen Orco übernehmen wird. Tatsächlich hat dessen Firma „High Gain House Investments GmbH“ (HGHI) – zu deutsch: „hochprofitable Immobilien-Investitionen“ – den Auftrag, Flächen des inzwischen fast baureifen Projekts zu vermieten – was auch die Orco bestätigt.

Allerdings dementiert das Unternehmen den Verkauf ihres Projekts. Gespräche „mit potenziellen Partnern“ gebe es, doch das habe man ja auch nie bestritten.

Bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung heißt es dazu: „Wir gehen davon aus, dass die Pläne für die Bebauung des Areals so, wie sie mit Orco abgestimmt sind, auch realisiert werden“, sagt Manuela Damianakis. Alles andere seien Spekulationen, die nicht bestätigt werden könnten. Von der Firma Huth selbst war gestern niemand für eine Auskunft zu bekommen.

Die Firma Huth ist vor allem für die Entwicklung von Shoppingcentern bekannt. Das Steglitzer Projekt „Das Schloss“ hat Huth beispielsweise entwickelt. Am Leipziger Platz soll es zukünftig auch viele Einkaufsflächen geben – deshalb ist die Partnerschaft mit Orco naheliegend und die Einbindung des professionellen Vermieters Huth Garant für gute Verträge. Solche Auftragsvergaben sind in der Branche auch durchaus üblich. Ebenso die Aufgabenteilung: Projektentwickler sind selten die Investoren. Die sind Orco zufolge noch nicht gefunden. Ralf Schönball

(Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 09.10.2009)
Quelle: Tagesspiegel

Freitag, 2. Oktober 2009

Kein Einbruch auf den Immobilienmärkten

Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 26.09.2009

Positive Entwicklung in Berlin und Potsdam: Mehr Hotels, Büros und Wohnungen geplant.

Wer mit offenen Augen durch Berlin geht, erblickt zahlreiche Orte, die friedlich vor sich hin dämmern, obwohl sich eigentlich früheren Ankündigungen zufolge schon längst die Kräne drehen sollten. Still ruht zum Beispiel die Nordostecke des Leipziger Platzes, wo Orco Germany im zweiten Quartal dieses Jahres mit den Bauarbeiten beginnen wollte. Noch immer bieten im Zoobogen neben dem Bahnhof Zoo Billiganbieter ihre Waren an, obwohl doch die Bayerische Bau und Immobilien Gruppe seit Jahren die Revitalisierung des Fünfziger-Jahre-Komplexes verspricht. Und nichts tut sich am Standort des ehemaligen DDR-Gesundheitsministeriums am Alexanderplatz, wo schon seit Monaten ein Hotel in die Höhe wachsen sollte.

Hat also die Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise den Berliner Immobilienmarkt in ihrem lähmenden Griff? Nein, sagt Andreas Schulten vom Marktforschungsinstitut Bulwien Gesa. Er verweist auf eine soeben veröffentlichte Studie, die sein Institut im Auftrag der Berliner Niederlassungen der Hochtief Projektentwicklung GmbH und der TLG Immobilien GmbH erstellte. Demnach beträgt das Projektentwicklungsvolumen in Berlin und Potsdam derzeit rund fünf Millionen Quadratmeter Nutzfläche und damit nur acht Prozent weniger als vor einem Jahr, als die Auswirkungen der Krise noch nicht abzuschätzen waren.

Das heißt allerdings nicht, dass diese fünf Millionen Quadratmeter alle in Bau wären. Zu der gewaltigen Zahl kommen die Forscher von Bulwien Gesa, indem sie sämtliche Immobilienprojekte zusammenzählen, die zwischen 2006 und Mitte 2009 fertiggestellt wurden, die derzeit in Bau sind oder die gute Chancen haben, bis 2013 realisiert zu werden. Erfasst sind Vorhaben im Büro-, Einzelhandels-, Hotel- und Wohnbereich, die von professionellen Projektentwicklern in die Wege geleitet werden.

Tatsächlich gebaut werden derzeit in Berlin der Untersuchung zufolge Gebäude mit einer Nutzfläche von 1,18 Mio. Quadratmeter. Den größten Anteil daran haben Wohnungsbauvorhaben mit einem Anteil von 48 Prozent. Zum Vergleich: Bei den Gebäuden, die zwischen 2006 und Mitte 2009 fertiggestellt wurden, betrug der Anteil der Wohnimmobilien nur ein gutes Viertel. „Wir stellen beim Wohnungsbau einen kontinuierlichen Anstieg fest“, sagt denn auch Fachmann Schulten. „Die Krise hat sich hier überhaupt nicht ausgewirkt.“ Vor allem nach hochwertigen Wohnungen in guten und sehr guten Lagen stellt die Studie eine erhöhte Nachfrage fest. Natürlich gebe es auch Projekte, die sich weniger schnell verkauften, räumt Schulten ein; das sei aber nicht eine Folge der Krise, sondern des normalen Wettbewerbs.

„Der Berliner Wohnimmobilienmarkt hat für die nächsten ein bis zwei Jahre sehr gute Wachstumsperspektiven“, findet auch Carsten Sellschopf, Leiter der Berliner Niederlassung von Hochtief Projektentwicklung. Deshalb setzt sein Unternehmen, von Haus aus auf gewerbliche Immobilien spezialisiert, verstärkt auf Wohnungsbau: An der Fontanepromenade am Kreuzberger Südstern errichtet es derzeit ein Niedrigenergiehaus mit 31 Wohnungen. Wohnraum für fünf oder sechs Euro Miete pro Quadratmeter allerdings werde derzeit in Berlin kaum gebaut – so gut wie alle Neubauten entstünden im gehobenen bis luxuriösen Segment.

Auf dem Büromarkt dagegen hinterlässt der Wirtschaftseinbruch seine Spuren. Nur 13,5 Prozent der derzeit in Bau befindlichen Flächen sind diesem Segment zuzuordnen, während bei den seit 2006 fertiggestellten Flächen fast ein Viertel auf Büros entfiel. Dieser Anteil könnte allerdings wieder deutlich zunehmen: Bei 38 Prozent der Flächen, die in Planung sind, handelt es sich um Büros. Den Grund dafür sieht Schulten darin, dass Projektentwickler in den prosperierenden Jahren 2007 und 2008 zahlreiche Vorhaben anschoben, die jetzt in die Realisierungsphase eintreten.

An der Krise der Finanzmärkte und der viel diskutierten Kreditklemme sollten die Vorhaben, glaubt man den Verfassern der Studie, nicht scheitern. Andreas Schulten zeigt sich jedenfalls „optimistisch, dass von den von uns erfassten Projekten nicht viele wegfallen werden“. Zwar nähmen die Banken Lage und Qualität der geplanten Immobilien genauer unter die Lupe als vor der Krise, berichtet Jörg R. Lammersen, Leiter der Niederlassung Berlin/Brandenburg der bundeseigenen TLG Immobilien GmbH. „Aber wenn Sie mit einer gesunden Vorvermietungsquote von 30 bis 50 Prozent in diese Gespräche gehen, finden Sie bei den Banken immer noch Gehör“, sagt Carsten Sellschopf von Hochtief Projektentwicklung.

Sofern das stimmt, wird sich auch der Hotelboom in der Hauptstadt fortsetzen. Denn TLG-Vertreter Lammersen stellt „immer noch eine starke Nachfrage von Hotelbetreibern mit internationalem Renommee fest“. Und Bulwien Gesa rechnet damit, dass im nächsten Jahr Hotels im Wert von 500 Millionen Euro und 2011 sogar im Wert von fast 600 Millionen Euro fertiggestellt werden dürften.

Also alles bestens auf dem Berliner Immobilienmarkt? Das denn doch nicht. „Die Finanzkrise ist nicht spurlos an der Region Berlin vorbeigegangen“, räumt Lammersen ein. Aber sie habe Berlin weniger stark getroffen als zum Beispiel Frankfurt am Main mit seiner von Banken dominierten Wirtschaftsstruktur. Und Andreas Schulten sagt: „Es knirscht an allen Ecken und Enden. Aber es ist nicht der Dominoeffekt eingetreten, den wir beim Ausbruch der Krise vor einem Jahr befürchtet haben.“

Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 26.09.2009
Quelle:Tagesspiegel

Dienstag, 22. September 2009

Berlin hat Zukunft

Tagesspiegel vom 29.09.09

Eine Studie zeigt: Die Region Berlin liegt bei wichtigen Branchen vorn. Besonders stark ist die Gesundheitswirtschaft.

Düsseldorf - Berlin zählt in Deutschland zu den Regionen mit den besten Zukunftschancen. Dies zeigt der neue Zukunftsatlas, den das Schweizer Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos im Auftrag des „Handelsblatts“ erarbeitet hat. Unter den bundesweit führenden 25 Regionen mit aussichtsreichen Branchen belegte Berlin nach Hamburg den zweiten Platz, gefolgt von München auf Rang drei.

Der „Zukunftsatlas Branchen 2009“ zeigt, welche Standorte künftig zu den wettbewerbsstärksten Regionen zählen. Prognos hatte alle 413 Kreise und kreisfreien Städte auf Branchen mit Potenzial untersucht. Dabei filterten die Wissenschaftler insgesamt sieben zukunftsträchtige Wirtschaftszweige heraus, die über die momentane Krise hinaus langfristig Wachstumschancen besitzen. Anhand der Entwicklung der Beschäftigtenzahlen in diesen Branchen berechnete Prognos die jeweilige Stärke der einzelnen Regionen.

Berlin erwies sich in der Studie als Spitzenregion: In fünf der sieben Zukunftsfelder ist Berlin sehr stark. Den ersten Platz belegt die Hauptstadtregion in der Gesundheitswirtschaft. Rund 102 000 Menschen sind hier beschäftigt, das macht bundesweit einen Anteil von 4,5 Prozent. Auch bei hochwertigen Unternehmens- und Forschungsdienstleistungen ist die Hauptstadt führend und erreicht Rang zwei vor Hamburg. Weitere Zukunftsfelder, auf denen Berlin punkten konnte, sind die Logistik (Rang vier), die Informations- und Kommunikationstechnologie (Rang sechs) und die Mess-, Steuer- und Regeltechnik (Rang 12). Nur im Fahrzeugbau und im Maschinenbau belegen andere Regionen die Spitzenplätze.

Insgesamt sind 301 000 Berliner in einem der sieben Zukunftsfelder beschäftigt, mehr als in jeder anderen Region. Mit 3,8 Prozent der bundesweit in den Zukunftsbranchen Beschäftigten stammen überdurchschnittlich viele aus der Hauptstadt (Hamburg: 3,5 Prozent). Dass besonders die Großstädte in der Studie gut abschnitten, ist kein Zufall. Wichtig für wissens- und technologieintensive Firmenballungen sei vor allem die Nähe zu Hochschulen und Forschungsinstituten, erklärt Rolf Sternberg, Professor für Wirtschaftsgeografie an der Universität Hannover. Und die sind in den Metropolen wie Berlin konzentriert anzutreffen. Die Thinktanks ermöglichen den nötigen Wissenstransfer und sorgen für den unabdingbaren Nachschub an qualifiziertem Personal. „In den Metropolen konzentrieren sich die Innovationstreiber“, sagt Prognos-Chef Böllhoff.

Doch auch die vermeintliche Provinz hat Zukunft. Etliche kleine, aber feine Branchenstandorte wie Biberach, Esslingen, Tuttlingen oder der Rhein-Neckar-Kreis konnten sich unter den Top 20 der insgesamt 413 Kreise und kreisfreien Städte platzieren. Das Schwabenland ist Deutschlands Spitzenregion für Zukunftscluster. Hier ist vor allem der Maschinenbau und die Gesundheitswirtschaft stark. Viele kleine und mittelständische Betriebe – oft familiengeführt – haben sich in ihrer Nische zu Weltmarktführern („Hidden Champions“) emporgearbeitet. Ihnen räumt Prognos nach der Krise beste Zukunftschancen ein. Längst haben sich auch in diesen eher ländlichen Regionen Hochschulen angesiedelt, die für den Nachwuchs der Betriebe vor Ort sorgen.

Insgesamt ist im Zukunftsatlas ein Nord-Süd-Gefälle zu sehen. Während Bayern und Baden-Württemberg sehr stark sind, hinkt der Osten Deutschlands hinterher. 20 Jahre nach der Mauerfall ragt dort abgesehen von Berlin nur noch Dresden als Leuchtturm hervor. „Traditionsreiche einstige Cluster wie Leipzig, Zwickau, Jena oder Chemnitz kristallisieren sich erst langsam wieder heraus“, beobachtet Prognos-Experte Peter Kaiser. Ansonsten sind gerade im Nordosten Deutschlands viele weiße Flecken auf dem Zukunftsatlas zu sehen. (HB)

Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 21.09.2009

Link: http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/Zukunftsatlas-Wirtschaftsforschung;art271,2904525

Donnerstag, 10. September 2009

Ärger um den Knaack-Klub

Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 05.09.2009

Zwei Tanzflächen haben sie bereits dicht gemacht und auch die Lautstärke der Musikanlage gedämpft, Konzerte gibt es nur noch bis 23 Uhr. Aber das alles hat nicht viel genützt. Weil Nachbarn sich über Lärm beschweren, droht dem Knaack nach 57 Jahren das Aus.

Fassade Rheinsbergerstrasse17 in Berlin Mitte fertiggestellt


Fassade Rheinsbergerstraße 17 in Berlin Mitte fertiggestellt
Das zur Gründerzeit erbaute Stadthaus Rheinsbergerstraße 17 in Berlin Mitte erstrahlt wieder in neuem Glanz.

Achtung:
Nur noch wenige Wohnungen sind frei! Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Besichtigungstermin. Ihr Ansprechpartner Herr Mario Tittel ist für Sie unter folgender Rufnummer erreichbar: 0172 - 48 48 444. Weitere Informationen finden Sie ebenfalls im Internet unter: www.rheinsbergerstrasse17.de.
Quelle: P&P AG

Freitag, 21. August 2009

Berliner Loft Wohnen mit Denkmalabschreibung

Lebenstraum LOFT - Berliner Geschichte pur...AfA

Hofansicht

das Objekt

Schnitt

Hofansicht in unrenovierter Zustand

Innenansicht in aktuellen Zustand

Dachgechoss

schöne grosse Fenster

Fussboden - Flooring

Musterwohnungküche - Example Kitchen

Badenzimmer - Example Bathroom

Lebensqualität die Sie begeistern wird!

In diesem Kulturdenkmal, werden auf 5 Ebenen, je 13 Wohnungen entstehen und in historischem Ambiente neu erblühen. Moderne, werthaltige und individuelle Lebensräume.

Objektbeschreibung!
Das denkmalgeschützte Gebäude des ehemaligen Zigarettenimperiums befindet sich im Stadtbezirk Berlin Prenzlauer Berg/ Pankow. Das 5-geschossige Loft-Gebäude ist als sehr solide, massive Konstruktion mit hohen lichten Produktonsräumen realisiert worden.

Der beeindruckende Prachtbau wird nach historischem Vorbild saniert.

Ausstattung!
  • luxuriöse Bäder mit Badewanne und Dusche
  • Parkettboden
  • Balkone und Terrassen mit Holzboden
  • Fenster und Türen aus Naturholz
  • Eingangstüren mit Edelstahlbeschlag
  • Aufzug
Denkmalabschreibung nutzen!
Das ist doppelt gut. Bei diesem DENKMAL können Sie als Eigennutzer oder als Kapitalanleger mehr als die Hälfte vom Kaufpreis Steuerlich geltend machen.

Wohnungsbeispiel!

2 Zimmer - 2.OG - 58,7qm - Loggia - Süd-West
Kaufpreis € 185.000,- 65% Denkmal Afa

1 Zimmer - 4.OG - 37qm - Balkon - Süd-Ost
Kaufpreis € 122.000,- 65% Denkmal Afa

3 Zimmer - 4.OG - 91qm - Balkon
Kaufpreis € 310.000,- 65% Denkmal Afa

Das Projekt wir von einem Bauträger mit über 800 Berliner Referenzwohnungen saniert. Überzeugen Sie von der Bauqualität.

Ansprechpartner!

Merle Panicke und Ralf Wedler

Mitte - 3 Etage mit Frei BLICK im Arkona-Kiez

Mitte - 3 Etage mit Frei BLICK im Arkona-Kiez


3 Zimmer zum Verlieben 85qm - €260.000

Garten und Rückansicht

Um Arkonaplatz

Kinder spielen am Arkonaplatz

"kleiner Laden um die Ecke"

Objektbeschreibung

Das Objekt besteht aus einem schönen alten historischem Vorderhaus und einem modernen elegantem Neubauteil im Hinterhaus.

Insgesamt werden 15 Süd-Ausgerichtete helle Wohneinheiten im Objekt entstehen.

Der Eingangsbereich schmückt sich mit Stillvollen Stuckelementen und einem glanzvollen Kronleuchter.

Briefkastenanlage und Klingeltablo mit Videokamera, sind in Messing ausgeführt.

Das Treppenhaus im Altbau wird nach historischem Vorbild saniert. Der Hofbereich ist komplett, wie auch die Wohnungen nach Süden ausgerichtet.

Die Gartenanlage wird liebevoll mit einem Kinderspielplatz sowie 30 Überdachte Rad-Stellplätzen angelegt.

Ausstattung

- große Fensterfront (Süd-West)
- Fußbodenheizung
- auf Wusch 2 oder 3 Zimmer
- separater Abstellraum
- Echtholz-Parkett
- Moderne Mediengestaltung

- Baufertigstellung - November 2009

Lage

Das Objekt befindet sich in einer ruhigen Tempo 30 Zone in der Rheinsberger Strasse.
Gleich um die Ecke befindet Sie der bekannte Arkonaplatz.

Hervorragende ÖPNV-Anbindung:

3 min zur Tram M10

2 min zur U-Bahn U8

Entspannte Park Situation durch Parkraumbewirtschaftung Zone 38!
Kennung rr009
Headline 3 Zimmer hell u. sonnig
Zimmer 3
Wohnfläche 85 m²
Bezugstermin 11/2009
Kaufpreis 260.000,00 EUR
Provision incl. 19% MwSt 3,57% incl. 19% MwSt

Travel to Berlin

Travel to Berlin

Contact

Daily from 10 am to 8 pm (German time)
030 / 2 40 47 89-0

NEW!

Visit our Berimmo Properties Blog!

http://berimmoproperties.blogspot.com/

---

Our BERIMMO office in the Ackerstraße, Berlin-Mitte, is very easy to find. Berlin has a most user-friendly public transport system and our taxi drivers are known linguists!
  • Each of Berlin’s airports offer an express bus service to the city centre
  • From Schönefeld Airport, in addition to the local S9 train service, there is also a regional express service to Alexanderplatz etc.
  • From the new “Hauptbahnhof” (central train station) the bus service 340 takes you to Rosenthaler Platz, a short walk from our office or a taxi to the door in about five minutes
  • From Tegel Airport the underground U6 takes you directly to Berlin-Mitte; the station Zinnowitzer Straße is just 2 tram stops from Ackerstraße
  • The train stations Nordbahnhof and Rosenthaler Platz are both reachable within 5 minutes
  • A taxi rank is located at Rosenthaler Platz as well as further tram and bus stops
Berlin offers a quick, frequent, safe and well-priced transport system. Should you get lost the friendly inhabitants of Mitte will surely put you in the right direction.

Airlines:

http://www.lastminute.com/Fluege_Berlin
http://www.hotels-london.de/domain_berlin/flights.htm
http://www.aerlingus.com
http://www.ryanair.com

Airports in Berlin:

Tegel: http://tegel.de/
Schönefeld: http://www.berlin-airport.de

Public Transport System:

http://www.bvg.de
http://www.s-bahn.de
http://www.bahn.de

Berlin Information:

http://www.berlin.de

Buying an Appartment

Buying an Appartment

Contact

Daily from 10 am to 8 pm (German time)
030 / 2 40 47 89-0

Buying an Apartment in 10 Easy Steps

The purchase of one’s own apartment as an investment or as one’s own home is an important consideration. Our team of real estate professionals can help your decision and make all necessary preparations. We offer a range of suitable properties in top locations. Take a look at our selection and visualize yourself right there! We specialize in historic buildings renovated with care and attention. We await your enquiry.

From Interest to Acquisition Made EASY

Partner

www.renovate-and-decorate.com

They organise the renovation and
furnishing of your flat in Berlin.
.

About us

About us

Contact

Daily from 9 am to 8 pm (German time)
030 / 2 40 47 89-0
Our experienced international team can advise you on all aspects of buying property in Berlin. We specialize in the exclusive central areas of Berlin, many in close proximity to our central Berlin office. Our offers include heritage buildings, loft conversions as well as innovative modern building projects. You can reach us by phone daily from 9 a.m. to 8 p.m., our service is available to you even on weekends where we can also arrange a viewing. Our staff speaks several languages including English, Spanish, French, Italian, Danish, Norwegian and of course, German. If further languages are required please let us know. We are delighted to facilitate every stage of your successful real estate purchase.

Our Team:

„My longstanding professional experience as a commercial agent in the field of estate business has enabled me not only to possess experience in selling real property but also put me in a position to running the business administration of a given property. This is a further experience I can offer.” E-mail: krueger@berimmo.de

Tel: +49 30 – 24 04 78 90
Handy: +49 172 – 31 79 159
„12 years ago I moved to Berlin after living in a number of European regions ranging from Rheinland, Hamburg, Stuttgart, Hannover, Bremen, Paris and Montpellier. Berlin is a fixed part of my life, a city whose dynamism can be experienced everyday and invites you to play your part. I’m excited by how quickly this city is creating an international identity whilst retaining it’s own character. I see my role as not just as property agent but as a property advisor who has an interest in achieving 100% client satisfaction all of which can be communicated in French, English or German." E-mail: wedler@berimmo.de

Tel: +49 30 – 24 04 78 90
Handy: +49 172 – 27 66 016
„After my training as a bilingual secretary (English/Spanish) I worked in sales and letting of commercial real estate for 4 years. Following my move to Berimmo Real Estate, I now look forward to advise you in English, Spanish or Portuguese and help locate the ideal property for you.
As a real „Berliner“ I can only reccommend this varied, multi-cultural and lively city.
We can help you settle in!" E-mail: panicke@berimmo.de

Tel: +49 30 – 24 04 78 90
Handy: +49 178 – 24 04 744
„I moved here from Ireland shortly after the fall of the Berlin Wall, it’s always been a very exciting city – and I stayed! Let us show you why people from all over the world are choosing to relocate and invest here." E-mail: ryan@berimmo.de

Tel: +49 30 – 24 04 78 90